Wahlen in Madagaskar (1): Die Vorgeschichte

2

24. Oktober 2013 von Schlemihl

Nach fast fünf Jahren politischer Krise und Instabilität finden am 25. Oktober und am 20. Dezember in Madagaskar endlich Wahlen statt. Seit März 2009 wurde der Inselstaat von Übergangspräsident Andry Rajoelina regiert, der nach Massenprotesten und mit Unterstützung des Militärs den bisherigen Amtsinhaber Marc Ravalomanana stürzte. In der Folge wurden die usprünglich für 2010 geplanten Wahlen mehrfach verschoben. Am Freitag stehen nun endlich 33 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl für das Präsidentenamt.

Madagaskar, l’île continent
Madagaskar wurde bereits vor 150 Millionen Jahren vom afrikanischen Festland und vor 90 Millionen Jahren vom indischen Subkontinent getrennt, was dazu führte, dass sich auf Madagaskar eine teilweise völlig eigenständige Pflanzen- und Tierwelt entwickelte.

Madagaskar wurde sehr spät – wahrscheinlich rund 500 vor Christus – von Menschen besiedelt. Die ersten Siedler stammten aus Südostasien. Später folgten Einwanderungenwellen aus Afrika und Arabien. Die heutige Bevölkerung kann als afrikanisch-südostasiatische Mischbevölkerung mit arabischen Einflüssen bezeichnet werden. Die Sprache Malagasy, die von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen wird, gehört zur austronesischen Sprachfamilie, die ansonsten in Südostasien beheimatet ist.

Affenbrotbäume/Baobabs (Adansonia grandidieri) und Reisfelder im Westen der Insel aufgenommen in der Nähe von Morondava.

Unabhängigkeit und erste Republik
1960 erlangte Madagaskar die Unabhängigkeit von Frankreich. Die ersten Wahlen gewann die sozialdemokratische PSD unter Philibert Tsiranana, der von 1960 bis 1972 als erster Präsident amtete. 1972 wurde Tsiranana durch einen Militärputsch entmachtet und durch eine kommunistisch geprägte Übergangsregierung ersetzt.

Zweite Republik
Drei Jahre später putschte sich der ehemalige Aussenminister Didier Ratsiraka an die Macht und proklamierte die Demokratische Republik Madagaskar. Ratsiraka liess sich bei wenig demokratischen Wahlen mehrfach bis 1992 zum Präsidenten wählen. Ratsiraka verfolgte zuerste einen prokommunistischen, anti-französischen Kurs, sah sich dann aber aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen eine kapitalistische Kehrtwende und eine Annäherung an Frankreich einzuschlagen.

Dritte Republik
Unter internationalem Druck wurden 1993 dann wieder demokratische Wahlen durchgeführt bei denen Ratsiraka durch Albert Zafy ersetzt wurde. Dessen Amtszeit dauerte allerdings nur bis 1997. Dann wählte das madagassische Volk den ehemaligen Diktator Ratsiraka wieder ins Präsidentenamt. Bei den Präsidentschaftswahlen 2001 erhielt Ratsirakas Kontrahent Marc Ravalomanana offiziell anfangs keine absolute Mehrheit (46 %), weigerte sich aber, sich einem zweiten Wahldurchgang zu stellen, da er seinen Informationen nach 52 Prozent der Stimmen erhalten hatte. Es folgten bürgerkriegsähnliche Zustände bis im April 2002 das Verfassungsgericht Ravalomanana zum Sieger erklärte. Ratsiraka floh ins Exil, Ravalomanana wurde 2006 wiedergewählt.

Politische Krise seit 2009
Im Frühjahr 2009 kam es in der Folge von Protestunruhen gegen die Regierung Ravalomananas, dem persönliche Bereicherung vorgeworfen wurde, abermals zu einem Regierungsumsturz. Andry Rajoelina, Bürgermeister von Antananarivo, gelang es, das madagassische Militär auf seine Seite zu ziehen, so dass Ravalomanana abdankte und ins Exil flüchtete. Seit Ende März 2009 regiert so eine demokratisch nicht legitimierte Übergangsregierung unter Rajoelina, die international diplomatischen und wirtschaftlichen Sanktionen ausgesetzt ist.

Marc-Ravalomanana_004

Der gestürzte Präsident Marc Ravalomanana lebt im südafrikanischen Exil.

Wahlverschiebungen
Nach der Machtübernahme versprach Rajoelina spätestens 2010 demokratische Wahlen durchzuführen, an denen er sich nicht beteiligen werde. Da sich die Kontrahenten aber über die Wahlmodalitäten nicht einigen konnten, wurden die Wahlen immer wieder verschoben. Unter Vermittlung der Southern African Development Community (SADC) konnte man sich dann auf einen Termin im August 2013 einigen und die madagassische Wahlbehörde präsentierte 50 Kandidaten, die sich für die Wahl eingetragen hatten. Darunter befanden sich aber neben Rajoelina auch die Ehefrau von Ravalomananas und der frühere Diktator Ratsiraka. Gemäss der madagassischen Verfassung waren alle drei nicht berechtigt an den Wahlen teilzunehmen: Rajoelina weil er als Übergangspräsident waltet, Ravalomanana und Ratsiraka weil sie in den letzten 6 Monaten vor der Wahl nicht auf Madagaskar lebten. Schliesslich gab die Wahlbehörde dem internationalen Druck nach und erklärte die Kandidaturen der drei umstrittenen Personen sowie weiterer Kandidaten für ungültig und präsentierte schliesslich eine neue Liste mit 33 Kandidaten. Aufgrund dieser Verzögerungen wurde der Wahltermin für den ersten Wahlgang der Präsidentenwahlen auf den 25. Oktober verschoben, der zweite Wahlgang sowie die Parlamentswahlen wurden auf den 20. Dezember terminiert.

C45A5B5B-6B18-4E6C-ACBC-5DF67B5D6A72_w640_r1_s_cx9_cy0_cw84

Die drei ausgeschlossenen Kandidaten Lalao Ravalomananana, Gattin des Ex-Präsidenenten Marc Ravalomanana, Übergangspräsident Andry Rajoelina und Ex-Diktator Didier Ratsiraka.

Politisches System auf Madagaskar
Madagaskar ist eine Präsidialrepublik nach französischem Vorbild. Der Präsident wird direkt vom Volk gewählt und ernennt den Ministerpräsidenten, der vom Parlament bestätigt werden muss. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, der Nationalversammlung und dem Senat. Die Nationalversammlung hat 151 Mitglieder und wird direkt vom Volk gewählt. Der Senat hat 33 Mitglieder. 22 werden indirekt gewählt und repäsentieren die 22 Regionen. Die restlichen 11 werden vom Präsidenten ernannt.

1381809256_image

Politisches System Madagaskars.

2 Kommentare zu “Wahlen in Madagaskar (1): Die Vorgeschichte

  1. […] Im ersten Teil dieser Artikel-Serie habe ich über die Vorgeschichte dieser Wahlen berichtet. […]

  2. […] Über die Vorgeschichte der Wahlen in Madagaskar hatte ich hier berichtet. […]

Hinterlasse einen Kommentar

Links

Beiliebteste Artikel

Weltoffen sind nur die Grünliberalen
AfD: Der Rechtsextremismus frisst seine eigenen Kinder
Windenergie im Unterwallis: Eine Erfolgsgeschichte
Basler Zeitung (BaZ): Islamfeindliche Hetze basierend auf rechtsextremer Quelle
SVP verweigert bürgerliche Zusammenarbeit
Menschenrechte à la carte
Eine Entmythologisierung der Armee
SVP-Wahlkampfveranstaltung auf Kosten der Berner Steuerzahler

Instagram

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 282 anderen Abonnenten an

Statistik

  • 65.867 Besucher

Kontakt

schlemihl@schattenlos.org
www.schlemihl.org